Der Arbeitgeber hat grundsätzlich ein neuerliches bEM durchzuführen, wenn der Arbeitnehmer innerhalb eines Jahres nach Abschluss eines bEM erneut länger als sechs Wochen durchgängig oder wiederholt arbeitsunfähig erkrankt war. Eine Kündigung ist durch Krankheit nicht iSv. § 1 Abs 2 S 1 KSchG „bedingt“ , wenn es angemessene mildere Mittel zur Vermeidung oder Verringerung künftiger Fehlzeiten gibt. Solche Maßnahmen können insbesondere die Umgestaltung des bisherigen Arbeitsbereichs oder die Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers auf einem anderen – seinem Gesundheitszustand entsprechenden – Arbeitsplatz sein. Darüber hinaus kann sich aus dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit die Verpflichtung des Arbeitgebers ergeben, es dem Arbeitnehmer vor einer Kündigung zu ermöglichen, ggf. spezifische Behandlungsmaßnahmen zu ergreifen, um dadurch künftige Fehlzeiten auszuschließen oder zumindest signifikant zu verringern. War der Arbeitgeber gem. § 167 Abs 2 S 1 SGB 9 zur Durchführung eines bEM verpflichtet und ist er dieser Verpflichtung nicht nachgekommen, ist er darlegungs- und beweispflichtig dafür, dass auch ein bEM nicht dazu hätte beitragen können, neuerlichen Arbeitsunfähigkeitszeiten entgegenzuwirken und das Arbeitsverhältnis zu erhalten.
BAG, Urteil vom 18. November 2021 – 2 AZR 138/21
Pingback: youtube-videos
Pingback: buy kamagra
Pingback: prednisolone brand name
Pingback: probenecid cidofovir
Pingback: clomid instructions
Pingback: zyprexa cost
Pingback: atorvastatin 10 mg
Pingback: buy Fildena 50mg generic
Pingback: buy Fildena sale
Pingback: Vidalista tadalafil
Pingback: sildalist 120mg (sildenafil & tadalafil)
Pingback: super p force for sale
Pingback: buy fluoxetine
Pingback: buy dapoxetine hcl online
Pingback: endobloc 5 mg for which disease
Pingback: walmart Price for Sildenafil 20mg
Pingback: clofi 100
Pingback: jual Vidalista
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.